Anreise

In den beschaulichen Niederlanden gibt es kaum weite Strecken und auch Zaanse Schans ist praktisch nur einen Steinwurf entfernt von der Metropole Amsterdam und bei einem Städtetrip in die niederländische Hauptstadt einen Ausflug wert.

Wie so oft in den Niederlanden bietet sich eine Anreise mit dem Fahrrad (fiets!) an, aber auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Auto ist das bekannte Dorf und das Freilichtmuseum gut erreichbar.

Tickets für die Zaanse Schans – online buchen & Warteschlangen vermeiden

Spare Zeit und Nerven – buche deine Eintrittskarten bequem im Voraus. Ob Windmühlen, Museen oder geführte Touren: bei unseren Partnern findest du das passende Ticket für deinen perfekten Tag.

Jetzt Tickets sichern!

Bus

Vom Hauptbahnhof Amsterdam (Amsterdam Central Station) verkehrt die Buslinie 391 alle 15 Minuten nach Zaanse Schans. Die Fahrt dauert etwa 40 Minuten und es gibt eine eigene Homepage für den Bus:


Alle öffentlichen Verbindungen oder Zubringerbusse findet man auf www.ov.nl.
„OV“ steht in den Niederlanden für „öffentlicher Verkehr“ und so heißen auch Bustickets „OV-Kaart“. Welches Ticket am besten für eine Reise nach Zaanse Schans ist, ist natürlich auch davon abhängig, wie viele Personen reisen und ob es eine Hin- und Rückfahrt am selben Tag gibt.

Mit dem Zug ab Amsterdam

Mit dem Zug ab Amsterdam nach Zaanse Schans

Die bequemste und umweltfreundlichste Art, zur Zaanse Schans zu reisen, ist mit dem Zug. Von Amsterdam Centraal fährst du in ca. 17 Minuten zur Station Zaandijk Zaanse Schans. Von dort sind es noch etwa 15 Minuten zu Fuß bis ins Herz der Zaanse Schans.

Fahrtroute:
Amsterdam Centraal → Zaandijk Zaanse Schans (Sprinter Richtung Uitgeest)
Züge fahren mehrmals pro Stunde.

Tipp für Zugreisende: Wenn du mit dem Zug zur Zaanse Schans kommst, bereite dich am besten gut vor – denn der kleine Bahnhof Zaanse Schans ist offen gesagt alles andere als gastfreundlich. Es gibt nur einen Fahrkartenautomaten, und an sonnigen Tagen oder in der Ferienzeit stehen dort oft über 100 Leute Schlange, einfach nur, um ein Ticket zu kaufen. Kauf dein Hin- und Rückfahrticket daher unbedingt im Voraus oder nutze die NS-App, um dein Ticket digital zu buchen. Auch eine OV-Chipkarte mit ausreichend Guthaben ist eine gute Alternative.

Was die Ausstattung des Bahnhofs angeht: Sie ist spartanisch – und das ist noch freundlich formuliert. Es gibt nur eine Toilette, die auch nur während der Öffnungszeiten des kleinen Kiosks auf dem Bahnsteig zugänglich ist. Dass hier tagtäglich tausende Touristen ankommen, scheint bei der zuständigen Gemeinde bisher nicht wirklich angekommen zu sein. Die Zaanse Schans bringt der Region viel Aufmerksamkeit – und Einnahmen – doch leider fehlt es an den grundlegendsten Einrichtungen für Besucher.

Ein weiterer wichtiger Hinweis: Achte gut auf die Schilder, wenn du ankommst. Um zur Zaanse Schans zu gelangen, musst du die Fußgängerunterführung nutzen. Bitte überquere niemals die Gleise oder die stark befahrene Straße, auch wenn es schnell gehen soll. Es ist gefährlich – und in den Niederlanden streng verboten.

Nicht vergessen:

In den Niederlanden musst du deine Fahrkarte sowohl beim Einsteigen als auch beim Aussteigen am Automaten scannen. Besonders am Bahnhof Zaandijk Zaanse Schans wird regelmäßig kontrolliert – schließlich sind Touristen bekanntlich ein leichtes Ziel. Schwarzfahren ist hier nicht nur teuer, sondern auch richtig peinlich. Also: Karte scannen, lächeln und weiterfahren.

Mit dem Auto

Auch mit dem Auto ist die Anreise einfach. Über die A8 (aus Richtung Amsterdam) oder die A7/A9 (aus anderen Regionen) erreichst du die Zaanse Schans bequem. Achte auf die Beschilderung – „Zaanse Schans“ ist gut ausgeschildert.

Parken:
Es gibt einen großen Parkplatz direkt an der Zaanse Schans.

Wichtig: Die Zaanse Schans verfügt nicht über spezielle Stellplätze für Wohnmobile oder Camper.

Adresse fürs Navi: Schansend 7, 1509 AW Zaandam

Gebühren: ca. 15 € pro Tag (Stand april 2025)

Parken – Überblick

VerkehrsmittelParkmöglichkeitKosten (ca.)
AutoHauptparkplatz15 € / Tag
BusBusparkplatz35 – 55 €
FahrradFahrradständerKostenlos

Die Gemeinde Zaanstad versteht beim Thema Falschparken keinen Spaß. Wer ohne gültiges Ticket oder außerhalb der erlaubten Zonen parkt, riskiert eine gelbe Parkkralle am Reifen – und nein, die darfst du nicht als Souvenir mitnehmen.

Das Entfernen kann nicht nur Stunden dauern, sondern kostet auch über 400 € – eine nette Einnahmequelle für die Stadt. Also: besser direkt richtig parken und den Tag entspannt genießen.

Lies hier weiter, um alles über Parken bei der Zaanse Schans zu erfahren – inklusive Tipps zu kostenlosen Alternativen, Bußgeldern und häufigen Fehlern:

Fahrrad

Das beliebteste Verkehrsmittel in den Niederlanden eignet sich optimal für einen Ausflug nach Zaanse Schans. Bestens beschildert gibt es einen durchgehenden Fahrradweg von allen umliegenden Städten. Die Schilder zeigen nicht nur den Fahrradweg an, sondern geben auch die verbleibenden Kilometer an. Innerhalb des Dorfes ist das Radfahren auf kleinen Wegen aus Rücksicht auf Fußgänger aber nicht erlaubt. Bewachte „Parkplätze“ für die Fahrräder bieten an, die Reise vor Ort zu Fuß fortzusetzen.

Entfernung:

  • ab Amsterdam: ca. 15–17 km
  • ab Zaandam: ca. 4–5 km

Fahrradtaxi

In der Hochsaison zwischen April und Oktober besteht darüber hinaus die Möglichkeit, mit einem Fahrradtaxi anzureisen. Diese Taxis verkehren zwischen der Zughaltestelle Koog Zaandijk und Zaanse Schans und ersetzen den etwa 15-minütigen Fußweg. Die Fahrradtaxis sind zwischen 10 und 12 Uhr am Morgen und 14 und 16 Uhr am Nachmittag ständig verfügbar. Wer außerhalb dieser Zeiten reist, kann (auch in der Nebensaison) mehr Information in Englisch auf der Website von Biketaxi enjoy.

Ticket schon gebucht? Jetzt ist der perfekte Moment

Du weißt jetzt, wie du zur Zaanse Schans kommst – buche jetzt auch gleich dein Ticket! So sparst du dir lange Schlangen und hast alles griffbereit auf dem Handy.